Mit was kontrolliere ich das Poolwasser?
Die besten Methoden für die Kontrolle von Poolwasser
Als Poolbesitzer wissen Sie natürlich, wie wichtig die Poolwasser Kontrolle ist. Während der Badesaison empfiehlt es sich, das Poolwasser einmal wöchentlich zu kontrollieren. Stimmen die Werte nicht, mischen Sie das Wasser mit Desinfektionsmitteln und Algiziden in richtiger Dosierung. Einen Wassertest für den Pool können Sie mit verschiedenen Hilfsmitteln durchführen. Wir geben Ihnen einen Überblick über die besten Methoden für die Polwasser Kontrolle und ihre jeweiligen Besonderheiten.
Poolwasser kontrollieren: die vier besten Testverfahren
Es gibt verschiedene Methoden, um das Wasser im Pool zu kontrollieren. Alle funktionieren gleich gut, es gibt aber Unterschiede in der Praktikabilität und im Preis. Die vier besten Methoden sind: Teststreifen, Pool-Tester, automatische Messgeräte und die automatische Dosieranlage.
Teststreifen
Teststreifen zur Kontrolle des Wassers im Pool sind in der Anschaffung preiswert. Es handelt sich um Papierstreifen mit aufgedampften Reaktionsflächen.
Die Durchführung des Tests ist einfach. Hierfür schwenken Sie die Teststreifen etwa 5 Sekunden lang im Poolwasser. Je nach Teststreifen können Sie verschiedene Wasserwerte überprüfen. Neben dem pH-Wert zeigen Teststreifen auch die Werte für Chlor, Algizid, Alkalität und die Gesamthärte an. Es gibt sogar Teststreifen für Aktivsauerstoff und Brom.
Je nachdem, welche Wasserwerte überprüft werden sollen, variiert die Wartezeit. Bereits nach weniger als 60 Sekunden können Sie die Werte ablesen. Hierfür vergleichen Sie den Teststreifen mit einer Farbskala auf der Verpackung. Anhand der Verfärbung ermitteln Sie die Werte.
Pooltester
Pooltester sind kleine Messgeräte, die zusammen mit Reagenztabletten verwendet werden. Um mit diesen Geräten das Poolwasser zu testen, geben Sie eine Wasserprobe zusammen mit einer Reagenztablette in die Messküvette. Nach wenigen Sekunden können Sie die Wasserwerte am Pooltester ablesen.
Hinweis: Wenn Sie einen Pooltester kaufen, achten Sie darauf, dass das gewählte Modell auch die richtigen Werte für Ihr bevorzugtes Desinfektionsmittel anzeigt. Die Geräte werden für die drei beliebtesten Desinfektionsmittel Chlor, Brom und Aktiv-Sauerstoff angeboten.
Automatische Messgeräte
Automatische Messgeräte für den Pool wie zum Beispiel der Smart Poolpartner überwachen die Wasserqualität permanent. Die Geräte sind heutzutage smart, sie übertragen die Daten automatisch über WiFi oder Bluetooth zum Beispiel auf Ihr Smartphone. Neben der Erhebung der Daten liefern automatische Messgeräte auch Vorschläge für die Wasserbehandlung und sie schlagen Alarm, wenn die Wasserwerte zu stark abweichen.
Automatische Mess- und Dosieranlagen
Automatische Mess- und Dosieranlagen wie zum Beispiel die BAYROL Automatic pH Dosieranlage übernehmen die Kontrolle vom Poolwasser vollautomatisch. Bei dieser Lösung entfällt die wöchentliche Testung, denn die Anlage misst und analysiert die Werte des Wassers im Pool regelmäßig und gibt dann bei Bedarf das regulierende Mittel ins Poolwasser.
Welche Messmethode ist nun die beste?
Alle Messmethoden für die Kontrolle vom Poolwasser sind grundsätzlich gut. Sie können mit allen Methoden die Wasserqualität in Ihrem Pool überprüfen, um die Werte gegebenenfalls anzupassen. Für welche Variante Sie sich entscheiden sollten, hängt von Ihren eigenen Ansprüchen und von der Nutzungshäufigkeit ab. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale der genannten Techniken sind der Preis und der Aufwand. Die günstigste Methode, die Teststreifen, erfordert etwas mehr Aufwand. Die teuerste Methode ist die automatische Mess- und Dosieranlage für den Pool, bei der jeglicher Arbeitsaufwand für Sie entfällt.